Skip to content

Tutorial 72: Optimale BHKW-Größe

Navigation:
  • Home
  • Tutorial 72: Optimale BHKW-Größe

In diesem Tutorial wird eine Sensitivitätsanalyse mit Hilfe des Moduls eSensitivity durchgeführt, um die optimale BHKW-Größe zu bestimmen. Es wird untersucht, wie sich Unterschiede der BHKW-Nennleistung und der damit zusammenhängenden Investitionskosten auf die dynamische Amortisationszeit, den Kapitalwert und den Cashflow auswirken.

Wertetabelle für die Parameter

In der Komponente Stromtarif_KWK-EEG-Zuschlag wird unter BHKW → Art des KWK-Tarifs die Option Individuelle Vorgabe gewählt (siehe folgende Abbildung).

Wie im Tutorial 80 wird im eSensitivity-Modulknoten die elektrische Nennleistung des BHKW zwischen einem Minimal- und einem Maximalwert variiert. Der zu untersuchende Wertebereich umfasst die Nennleistung des BHKW zwischen 20 und 60 kW.

Im Formular des eSensitivity-Modulknotens müssen die Parameter in einer Wertetabelle vorgegeben werden (siehe folgende Abbildung).

Im Tutorial betragen die Investitionskosten für ein BHKW mit einer Nennleistung von 20 kW 25 200 EUR, mit einer Nennleistung von 25 kW 33 300 EUR usw. Aus diesen Angaben berechnet TOP-Energy den Cashflow, die Amortisationszeit und den Kapitalwert.

Um die Werte der weiteren Parameter zu bestimmen, die Sie in die Wertetabelle eintragen, führen Sie in der Variante, die mit eSensitivity untersucht werden soll, für jede mögliche BHKW-Größe jeweils eine Simulation aus: für das BHKW mit 20 kW Nennleistung, dann mit 30 kW Nennleistung usw. Nach jeder Simulation öffnen Sie die Ausgabedaten der Komponente Stromtarif_KWK-EEG-Zuschlag und notieren sich daraus die Erlöse durch KWK-Zuschlag, die Elektrische Leistung, den KWK-Zuschlag für Eigenverbrauch und die Elektrische Leistung Eigenverbrauch (siehe folgende Abbildung).

Um die Einspeisevergütung zu berechnen, teilen Sie die Erlöse durch KWK-Zuschlag durch die Elektrische Leistung.

Um die Vergütung für den Eigenverbrauch zu ermitteln, teilen Sie den KWK-Zuschlag für Eigenverbrauch durch die Elektrische Leistung Eigenverbrauch.

Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse dieser Berechnungen.

Elektrische Nennleistung (kW) Investitionskosten (EUR)KWK-Zuschlag für Einspeisestrom (ct/kWh)KWK-Zuschlag für Eigenverbrauch (ct/kWh)
2025 20016,008,00
2533 30016,008,00
3041 40016,008,00
3549 50016,008,00
4057 60016,008,00
4565 70016,008,00
5073 80016,008,00
5581 9007,823,91
6090 0007,673,83

Diese Werte müssen in die Wertetabelle für die Parameter (siehe Abbildung oben) eingetragen werden.

Kennzahlen

Wählen Sie die Kennzahlen aus (siehe folgende Abbildung).

Ergebnisse

Die Ergebnisse der Sensititvitätsanalyse werden für jede Variable in einem Diagramm und einer Wertetabelle ausgegeben (siehe folgende Abbildung).

An den Anfang scrollen